pi1
                Dies ist eine alte Version des Dokuments!
Raspberry PI 1 Tipps
tightvnc-Server beim Booten automatisch starten
Datei /etc/init.de/vncboot anlegen (als root):
USER=root
HOME=/root
export USER HOME
case "$1" in
  start)
        echo "Starting TightVNC"
        #/usr/bin/vncserver :1 -geometry 1280x800 -depth 16 -pixelformat rgb565
        sudo mkdir -p /tmp/.X11-unix
        sudo chmod 1777 /tmp/.X11-unix
        sudo chown root:root /tmp/.X11-unix
        su pi -c '/usr/bin/vncserver'
        ;;
  stop)
        echo "TightVNC not stopped yet, TODO"
        ;;
  *)
        echo "Usage: /etc/init.d/vncboot {start|stop}"
        exit 1
    ;;
esac
exit 0
Ausführrechte setzen mit:
chmod 755 /etc/init.d/vncboot
Und die RC-DB updaten entweder mit:
update-rc.d /etc/init.d/vncboot defaults
oder
update-rc.d vncboot defaults
Und nach einem Neustart sollter der Server laufen
Unter Windows muss man dann eventuell noch eine Route setzen, falls der Raspberry über ein WLAN Adapter (Develo zur FritzBox) mit dem Netzwerk verbunden ist. Kommandozeile als Administrator ausführen und die Route setzen mit:
route ADD 192.168.178.41 MASK 255.255.255.255 192.168.178.1 METRIC 3 IF 22
- 192.168.178.41 = WLAN IP vom Raspberry
- 192.168.178.1 = Router
- IF 22 Ethernet Interface vom Windows Rechner
Quellen:
pi1.1492623451.txt.gz · Zuletzt geändert:  von geier99
                
                