public:mcp-2515:raspi-umbauanleitung
                Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.
| Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung | |||
| public:mcp-2515:raspi-umbauanleitung [2019/01/25 22:16] – geier99 | public:mcp-2515:raspi-umbauanleitung [2019/01/25 22:17] (aktuell) – geier99 | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| - | ====== Umbau MCP 2515 Moduls für Raspberry Pi ====== | + | ====== Umbau CAN-Modul - | 
| Um das Modul mit dem Raspberry Pi 3 zu verwenden, muss die Hardware leicht modifiziert werden, da der Pi keine +5V an seine Eingänge verträgt. Dadurch wird nun der MCP2515 und die Pull-Up Widerstände von den SPI-Leitungen (und IRQ) mit +3,3V vom Raspberry versorgt. Und der Rest der Schaltung hängt weiterhin an den +5V die auch vom Raspberry zur Verfügung gestellt werden. Mein Testaufbau mit dem modifziertem Modul und Raspberry Pi 3 hat prima funktioniert. | Um das Modul mit dem Raspberry Pi 3 zu verwenden, muss die Hardware leicht modifiziert werden, da der Pi keine +5V an seine Eingänge verträgt. Dadurch wird nun der MCP2515 und die Pull-Up Widerstände von den SPI-Leitungen (und IRQ) mit +3,3V vom Raspberry versorgt. Und der Rest der Schaltung hängt weiterhin an den +5V die auch vom Raspberry zur Verfügung gestellt werden. Mein Testaufbau mit dem modifziertem Modul und Raspberry Pi 3 hat prima funktioniert. | ||
public/mcp-2515/raspi-umbauanleitung.1548454599.txt.gz · Zuletzt geändert:  von geier99
                
                